Glaukom / Grüner Star

was ist ein glaukom
Wichtig: Etwa 2% der über 40jährigen entwickeln ein Glaukom. Risiko- faktoren sind ein höheres Alter, familiäre Vorbelastungen, starke Kurzsichtigkeit und Diabetes. Zudem erkranken Menschen mit schwarzer Hautfarbe häufiger an Grünem Star.

Was ist ein Glaukom?

Das Glaukom ist eine Gruppe von Erkrankungen welche zu einer Sehminderung bis hin zu Blindheit führen kann. Dies geschieht durch einen fortschreitenden Schaden an einem Nerven auf der Rückseite Ihres Auges, dem Sehnerven. Die Symptome können so schleichend entstehen dass Sie diese nicht bemerken. Der einzige Weg die Erkrankung zu erkennen ist eine gründliche Augenuntersuchung sowie Augeninnendruckmessung beim Augenarzt. Es gibt keine Heilung des Glaukoms, jedoch kann eine frühe Behandlung den Schaden begrenzen und somit Ihr Sehvermögen erhalten.

Glaukom-Typen

Es gibt viele verschiedene Typen des Glaukoms, das Offenwinkelglaukom ist jedoch der häufigste Typ und ist auch jener, welcher die meisten Menschen meinen, wenn Sie vom Glaukom sprechen. Daneben gibt es auch das Engwinkelglaukom, entzündliche Glaukome und angeborene Glaukomformen.

Auf einen Blick:

  • Um einen Sehverlust zu vermeiden muss der grüne Star (Glaukom) rechtzeitig behandelt werden.
  • In westlichen Ländern haben etwa 2% der Menschen über 40 Jahre ein Glaukom.
  • Glaukom ist die Bezeichnung für verschiedene Augenerkrankungen bei denen der Sehnerv dauerhaft geschädigt wird.
  • Ein typisches Merkmal ist ein immer lückenhafteres Gesichtsfeld, was von den Betroffenen zunächst nicht bemerkt wird.
  • Die mit über 90 Prozent häufigste Form des Glaukoms ist das Weitwinkelglaukom oder Offenwinkelglaukom. Das Weitwinkelglaukom hingegen entwickelt sich langsam: Schäden am Sehnerv fallen erst nach vielen Jahren auf.
grauer star ursachen
grauer star symptome

Habe ich ein Risiko am Glaukom zu erkranken?

Jeder kann an einem Glaukom erkranken. Sie haben jedoch ein erhöhtes Risiko falls Sie über 60 Jahre alt sind. Falls sie über 40 jahre alt sind und afrikanische oder lateinamerikanische Vorfahren haben. Falls ihre Familienmitglieder bereits ein Glaukom oder sie eine hohe Fehlsichtigkeit (Kurz- und Weitsichtigkeit) haben.

Wie wird das Glaukom diagnostiziert und therapiert?

Wissenschaftler sind sich nicht einig, was die häufigste Form verursacht, doch haben viele Patienten einen erhöhten Augeninnendruck, welcher richtig eingestellt werden muss. Es gibt keine Verhaltensweise, welche ein Glaukom verhindern kann. Daher ist es wichtig dieses Erblindungsrisiko durch augenärztliche Untersuchungen abzuklären.

Welche Diagnoseverfahren helfen uns?

Spaltlampenuntersuchung

Augeninnendruckmessung

Gesichtsfeldmessung

OCT

grauer star diagnose
grauer star behandlungsablauf

Welche Behandlungs-möglichkeiten gibt es?

Medizin

Laserbehandlung

Operationen

Operationstechniken

Um einen normalen Augeninnendruck zu erreichen kann die Zirkulation und der Abfluss des Kammerwassers im Auge chirurgisch optimiert werden. Die dazu angewandten Verfahren sind in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt worden: Die Schnitttechniken werden immer weniger invasiv, sind hochspezifisch, heilen schnell ab und senken den Augeninnendruck sehr effektiv.

Trabekulektomie

MIGS-Verfahren

iStent

XEN Gel Stent

Kahook Dual Blade

grauer star diagnose

Zusammenfassung Grüner Star

Das Glaukom ist die häufigste Erkrankung des Sehnnerven und gilt als der stille Dieb des Sehvermögens. Der erhöhte Augendruck gilt als Hauptrisikofaktor für die Erkrankung. Moderne Diagnoseverfahren und Therapien helfen den Schaden für Sie zu minimieren. Moderne Operationstechniken sind hochspezialisiert, mikroinvasiv, schonend und sehr effektiv.

Jetzt beraten lassen
Aktuelle Beiträge
Lesen Sie unsere neuesten Blog-Beiträge.
Online Termin
Kontaktieren Sie uns
Wir beraten Sie gerne.